Dieselaggregate sind in vielen Bereichen weit verbreitet. Manchmal stellt man jedoch fest, dass der Kraftstoffverbrauch von Dieselaggregaten zu hoch ist. Dies erhöht nicht nur die Betriebskosten, sondern belastet auch die Umwelt unnötig. Dieser Artikel untersucht die Ursachen für übermäßigen Kraftstoffverbrauch.
Dieselaggregate sind in vielen Industrie- und Gewerbebetrieben wichtige Geräte und sorgen für eine stabile und zuverlässige Stromversorgung. Um den normalen Betrieb des Dieselaggregats zu gewährleisten und seine Lebensdauer zu verlängern, sind tägliche Inspektionen und Wartungen unerlässlich. Dies ist ein...
Dieselgeneratoren spielen in Notsituationen eine wichtige Rolle und gewährleisten eine stabile Stromversorgung. Dieser Artikel erklärt Ihnen den Einsatz von Dieselgeneratoren in Notsituationen und hilft Ihnen, die ordnungsgemäße Bedienung und Wartung des Generators zu verstehen, um sicherzustellen, dass er...
Der selbstschaltende Schrank für Dieselgeneratoren (auch bekannt als ATS-Schrank, Dual-Power-Automatikschaltschrank, Dual-Power-Automatikschaltschrank) wird hauptsächlich zum automatischen Umschalten zwischen der Hauptstromversorgung und der Notstromversorgung verwendet, zusammen mit dem selbststartenden Dieselgenerator.
Die Steuerung des Notstromaggregats sollte über eine schnelle Selbststart- und automatische Startvorrichtung verfügen. Bei einem Ausfall der Hauptstromversorgung sollte die Notstromeinheit in der Lage sein, die Stromversorgung schnell zu starten und wiederherzustellen. Die zulässige Stromausfallzeit der Primärlast beträgt zwischen zehn und zehn Sekunden.
Luftkühlung: Bei der Luftkühlung wird ein Lüfter verwendet, um die Luftzufuhr zu gewährleisten. Kalte Luft wird gegen das Wicklungsende des Cummins-Dieselgenerators geblasen, und Stator und Rotor des Cummins-Dieselgenerators werden geblasen, um die Wärme abzuleiten. Kalte Luft absorbiert die Wärme und verwandelt sie in heiße Luft. Zwischen Stator und Rotor strömt der Atem zunächst zusammen, und in der …
Das Dieselaggregat sollte regelmäßig gewartet und überprüft werden. Nachdem die Anweisungen zur sicheren Bedienung befolgt wurden, muss die Inspektion durchgeführt werden, bevor das Gerät zur Wartung gestartet werden kann. Erstens: Vorbereitungsschritte vor dem Start: 1. Überprüfen Sie, ob die Befestigungselemente ...
Wenn ein Dieselgenerator läuft, erzeugt er normalerweise einen Lärm von 95–110 dB(A), und der während des Betriebs erzeugte Lärm des Dieselgenerators kann die Umgebung ernsthaft schädigen. Analyse der Lärmquelle: Der Lärm eines Dieselgenerators ist eine komplexe Schallquelle, die aus vielen verschiedenen Geräuschen besteht.
Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie werden die Funktionen des Generatorsatzes immer vollständiger und die Leistung immer stabiler. Installation, Leitungsanschluss und Bedienung sind ebenfalls sehr komfortabel. Um den Generatorsatz sicher zu verwenden, sollte das Gerät auf Folgendes achten ...
Wenn das Dieselaggregat unter extremen Umweltbedingungen eingesetzt wird, müssen wir aufgrund der Auswirkungen von Umweltfaktoren die notwendigen Mittel und Maßnahmen ergreifen, um die optimale Effizienz des Dieselaggregats zu erzielen. 1. Die Nutzung von Hochplateaus. Der Motor unterstützt ...
Ein Dieselgenerator ist eine mechanische Anlage, die bei längerem Betrieb oft störungsanfällig ist. Die übliche Methode zur Fehlererkennung besteht darin, zuzuhören, hinzuschauen und zu prüfen. Die effektivste und direkteste Methode ist die Beurteilung über das Generatorgeräusch. Durch das Geräusch können wir kleine Fehler ausschließen und so größere vermeiden.
Der Sommer ist heiß und feucht. Daher ist es notwendig, den Lüftungskanal rechtzeitig von Staub und Schmutz zu reinigen, um eine Erwärmung des Generatorgehäuses und damit verbundene Ausfälle zu verhindern. Beim Betrieb von Dieselgeneratoren im Sommer ist außerdem Folgendes zu beachten: