Als Notstromversorgung sollte das automatische Dieselaggregat über folgende Grundfunktionen verfügen:
(1) Automatischer Start
Bei einem Netzausfall (Stromausfall, Unterspannung, Überspannung, Phasenausfall) kann das Gerät automatisch starten, die Geschwindigkeit automatisch erhöhen, automatisch schließen und wieder schließen, um die Last mit Strom zu versorgen.
(2) Automatische Abschaltung
Wenn die Netzversorgung wiederhergestellt ist und als normal beurteilt wird, wird der Schalter so gesteuert, dass die automatische Umschaltung von der Stromerzeugung auf das Netz abgeschlossen wird. Anschließend stoppt die Steuereinheit nach 3 Minuten Verlangsamung und Leerlauf automatisch.
(3) Automatischer Schutz
Wenn während des Betriebs der Anlage der Öldruck zu niedrig, die Drehzahl zu hoch oder die Spannung anormal ist, wird eine Notabschaltung durchgeführt und gleichzeitig ein akustisches und optisches Alarmsignal ausgegeben. Das akustische und optische Alarmsignal wird ausgegeben, und nach einer Verzögerung erfolgt die normale Abschaltung.
(4) Drei Startfunktionen
Das Gerät verfügt über drei Startfunktionen. Wenn der erste Start nicht erfolgreich ist, erfolgt der erneute Start nach 10 Sekunden Verzögerung. Wenn der zweite Start nicht erfolgreich ist, erfolgt der dritte Start nach Verzögerung. Solange einer der drei Starts erfolgreich ist, läuft das Gerät gemäß dem voreingestellten Programm ab. Wenn drei aufeinanderfolgende Starts nicht erfolgreich sind, wird dies als Startfehler gewertet. Es wird ein akustisches und optisches Alarmsignal ausgegeben und gleichzeitig kann der Start eines anderen Geräts gesteuert werden.
(5) Automatische Aufrechterhaltung des Quasi-Startzustands
Das Gerät kann den Quasi-Startzustand automatisch aufrechterhalten. Zu diesem Zeitpunkt werden das automatische periodische Vorölversorgungssystem des Geräts, das automatische Heizsystem für Öl und Wasser und das automatische Ladegerät der Batterie in Betrieb genommen.
(6) Mit Wartungsbootfunktion
Wenn das Gerät längere Zeit nicht startet, kann ein Wartungsstart durchgeführt werden, um Leistung und Status des Geräts zu überprüfen. Wartungseinschaltung beeinträchtigt nicht die normale Stromversorgung. Tritt während der Wartungseinschaltung ein Netzfehler auf, wechselt das System automatisch in den Normalzustand und wird vom Gerät mit Strom versorgt.