1. Generatorgeräusche werden oft zur Hauptquelle von Umgebungsgeräuschen.
Die heutige Gesellschaft ist immer lauter. Die Frage, wie sich die Lärmbelästigung wirksam bekämpfen lässt, ist schwierig, hat aber auch einen hohen Werbewert. Unsere Hauptaufgabe ist die Lärmbekämpfung. Um diese Aufgabe gut zu bewältigen, müssen wir zunächst die Zusammensetzung des Lärms von Dieselgeneratoren verstehen und analysieren. Abgasgeräuschkontrolle: Durch Ausdehnen des Hohlraums und Perforieren der Platte wird die Schallwelle gedämpft, sodass der Schall in Wärmeenergie umgewandelt wird und verschwindet. Die wirkungsvollste Methode zur Kontrolle des Abgasgeräuschs ist der Einbau eines Auspuffschalldämpfers. Diese Norm legt die technischen Anforderungen an Planung, Bau, Abnahme und Betriebsmanagement von Lärmschutzprojekten für Dieselgeneratoren fest. Sie kann als technische Grundlage für Umweltverträglichkeitsprüfungen, Machbarkeitsstudien, Planung und Bau, Umweltschutzabnahme sowie Betrieb und Management nach der Fertigstellung verwendet werden.
2. Normative Referenzdokumente für Generatorschalldämpfer
(1) Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz
(2) Umweltqualitätsstandard (GB33096-2008)
(3) „Norm für die Umweltlärmemissionen von Industriebetrieben“ (GB12348-2008)
3. Schalldämpferdesign des Generatorsatzes
(1) Der Generatorlärm muss in jedem Bereich der entsprechenden Lärmemissionsnormen dem nationalen Standard „Urban Regional Environmental Noise Standards“ (GB3097-93) entsprechen.
(2) Der Umfang und das Verfahren zur Lärmminderung bei Dieselgeneratoren müssen entsprechend der tatsächlichen Situation des Dieselgeneratorstandorts des Unternehmens, der Raumstruktur sowie der Generatorleistung und -anzahl festgelegt werden, um die Umwelt zu schützen, wirtschaftlich und sinnvoll zu sein und die technische Zuverlässigkeit sicherzustellen.
(3) Die Auswahl der Behandlungstechnik und der technischen Lösungen muss den Anforderungen des Genehmigungsdokuments des Umweltverträglichkeitsberichts entsprechen, und die Lärmbehandlung des Dieselgenerators muss die einschlägigen nationalen und lokalen Emissionsnormen stabil erfüllen.
4. Generator-Lärmkontrolle und Generator-Abgasschalldämpferform
Der Lärm von Dieselgeneratoren setzt sich hauptsächlich aus Motorauspuffgeräuschen, Ansauggeräuschen, Verbrennungsgeräuschen, Pleuelstangen- und Kolbengeräuschen, Getriebegeräuschen und anderen beweglichen Teilen im Arbeitszyklus bei hoher Geschwindigkeit sowie durch mechanische Stöße verursachten Geräuschen und dem Luftstromgeräusch des Kühlwasserabluftventilators zusammen. Der Gesamtlärm von Dieselgeneratorsätzen ist sehr hoch und erreicht je nach Leistungsgröße im Allgemeinen 100–125 dB(A). Methoden zur Lärmbekämpfung bei Dieselgeneratoren umfassen die Behandlung von Zuluft, Abluft und Abgaskanälen sowie Schallabsorptionsmaßnahmen im Maschinenraum und Schalldämmungsmaßnahmen im Maschinenraum. Der gedämpfte Generatorschalldämpfer hat eine kanülenartige Struktur mit geteiltem Hohlraum. Im dritten Hohlraum (turbulenter Hohlraum) ist ein Gitterlochdämpfer angebracht, um die durch den wiederholten Luftstrom im Schalldämpfer verursachten Stoßvibrationen und Wirbelströme zu eliminieren und so den Abgaslärm und unnötigen Leistungsverlust zu reduzieren. Es gibt viele Arten von Generatorschalldämpfern, aber das Schalldämpferprinzip wird hauptsächlich in sechs Typen unterteilt, nämlich Widerstandsschalldämpfer, Widerstandsschalldämpfer, Impedanzverbundschalldämpfer, Schalldämpfer mit mikroperforierter Platte, Schalldämpfer mit kleinen Löchern und Dämpfungsschalldämpfer. Dreistufiger Schalldämpfer für Dieselgeneratorsätze.
Zweitens, die Generator-Schalldämpfer-Designpunkte
Das Dieselaggregat von Goldx verfügt über einen mehrstufigen Schalldämpfer, der aus einem Ansaugrohr, einem Innenrohr, zwei Innenwänden, einem inneren Auspuffrohr sowie einem Schalldämpfer- und einem Abgaszylinder besteht. Die Mitte des Ansaugrohrs ist auf 1/6 des Schalldämpferzylinders fixiert und steht senkrecht zur Zylinderachse. Der Schalldämpferzylinder ist an beiden Enden durch eine Dichtplatte abgedichtet, und der Abgaszylinder ist an dessen Stirnseite befestigt. Mindestens zwei Trennwände unterteilen den Schalldämpferzylinder in gleich große Abschnitte. Zwischen den beiden Trennwänden sind ein inneres Entlüftungsrohr und ein mit einer Blende umwickeltes Entlüftungsrohr befestigt, sodass das Abgas einen dichten Kanal bildet. Das Abgas wird durch das innere Auspuffrohr an der äußeren Trennwand zum Abgaszylinder geführt. Durch Reflexion und Absorption des Abgasgeräuschs wird die Impedanz des Abgases gedämpft und das Schallfeld gedämpft, wodurch eine Geräuschreduzierung erreicht wird. Im Vergleich zum zweistufigen Schalldämpfer und dem Industrieschalldämpfer bietet die mehrstufige Schalldämpfer-Expansionskammer eine gute Schalldämpferleistung im Mittel- und Hochfrequenzbereich. Nach dem Einbau des Schalldämpfers wird die Betriebseffizienz des Geräts nicht beeinträchtigt und ein reibungsloser Einlass und Auslass gewährleistet. Das Volumen ist jedoch groß und eignet sich für den Einsatz in Geräten mit hohen Anforderungen an die Geräuschreduzierung oder in geräuschreduzierten Räumen. Die Geräuschreduzierung kann 25–35 dBA betragen.