Willkommen auf unseren Websites!
nybjtp

Welche Sicherheitsverfahren gelten für den täglichen Einsatz und die Wartung von Dieselgeneratoren?

Das Dieselaggregat muss regelmäßig gewartet und überprüft werden. Nachdem die Anweisungen zum sicheren Betrieb beherrschst, muss eine Inspektion durchgeführt werden, bevor die Einheit zur Wartung gestartet werden kann.

Erstens: Vorbereitungsschritte vor der Inbetriebnahme:

1. Prüfen Sie, ob die Befestigungselemente und Anschlüsse locker sind und ob die beweglichen Teile flexibel sind.

2. Überprüfen Sie die Reserven an Kraftstoff, Öl und Kühlwasser, um die grundlegenden Anforderungen der Nutzung zu erfüllen.

3. Überprüfen Sie den Lastluftschalter am Schaltschrank. Er sollte sich in der Trennposition (oder auf AUS) befinden und stellen Sie den Spannungsknopf auf die Mindestspannungsposition.

4. Die Vorbereitung des Dieselmotors vor dem Starten muss in strikter Übereinstimmung mit den Anforderungen der Betriebsanleitung erfolgen (die Angaben können je nach Modell leicht abweichen).

5. Benachrichtigen Sie gegebenenfalls die Energieversorgungsabteilung, um den Leistungsschalter auszuschalten oder den Schalterschalter des Netz- und Dieselgeneratorschaltschranks in die Mitte (Neutralzustand) zu stellen, um die Hochspannungsnetzleitung zu unterbrechen.

Zweitens: Formale Startschritte:

1. Leerlaufstart des Dieselgeneratorsatzes. Beachten Sie die Startmethode gemäß der Betriebsanleitung des Dieselmotors.

2. Passen Sie Drehzahl und Spannung entsprechend den Vorgaben in der Bedienungsanleitung des Dieselmotors an (eine Anpassung an die automatische Steuereinheit ist nicht erforderlich).

3. Wenn alles normal ist, wird der Lastschalter an das Generatorende angeschlossen und gemäß der umgekehrten Vorgehensweise langsam und schrittweise geschlossen, sodass die Stromversorgung funktioniert.

4. Achten Sie im Betrieb stets darauf, ob der Drehstrom ausgeglichen ist und die Anzeigen der elektrischen Instrumente normal sind.

Drittens: Was beim Betrieb von Dieselaggregaten zu beachten ist:

1. Regelmäßig Wasserstand, Öltemperatur und Öldruckveränderungen prüfen und protokollieren.

2. Das Auftreten von Öl-, Wasser- oder Gaslecks muss rechtzeitig repariert werden. Bei Bedarf muss die Arbeit eingestellt und dem Hersteller zur Nachbehandlung vor Ort gemeldet werden.

3. Erstellen Sie ein Betriebsprotokoll.

Viertens: Die Abschaltung des Dieselgenerators ist wichtig:

1. Entfernen Sie nach und nach die Last und schalten Sie den automatischen Luftschalter aus.

2. Wenn es sich um eine Gasstarteinheit handelt, sollten Sie den Luftdruck der Luftflasche überprüfen. Bei niedrigem Luftdruck sollte sie beispielsweise auf 2,5 MPa aufgefüllt werden.

3. Bei Verwendung eines Dieselmotors oder Dieselgenerators gemäß der Bedienungsanleitung abschalten.

4. Führen Sie eine gründliche Reinigung und Wartung des Dieselgeneratorsatzes durch, damit er für den nächsten Start bereit ist.


Veröffentlichungszeit: 17. November 2023