Der Sommer ist heiß und feucht. Daher ist es notwendig, Staub und Schmutz im Lüftungskanal rechtzeitig zu entfernen, um eine Erwärmung des Generatorgehäuses und damit verbundene Ausfälle zu verhindern. Beim Betrieb von Dieselgeneratoren im Sommer sind außerdem folgende Punkte zu beachten:
Prüfen Sie vor dem Start des Generators zunächst, ob das zirkulierende Kühlwasser im Wassertank ausreichend ist. Wenn nicht, sollte dieser mit reinem Wasser aufgefüllt werden. Denn die Heizung des Geräts ist auf die Wasserzirkulation angewiesen, um Wärme abzuleiten.
Zweitens sollte die Einheit, die fünf Stunden im Dauerbetrieb ist, für eine halbe Stunde angehalten werden, damit der Generator eine Weile ruhen kann, da der Dieselmotor im Generator bei der Hochgeschwindigkeitskompression arbeitet und ein längerer Betrieb bei hohen Temperaturen den Zylinder beschädigen würde.
Drittens sollte das Generatoraggregat nicht in einer Umgebung mit hohen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung betrieben werden, um zu verhindern, dass sich das Gehäuse zu schnell erhitzt und es zu Ausfällen kommt.
Viertens: Im Sommer, wenn es Gewitter gibt, muss der Blitzschutz rund um das Generatorengelände gut funktionieren. Alle Arten von mechanischen Geräten und Konstruktionen müssen den Bestimmungen zum Blitzschutz und zur Erdung entsprechen, damit der Generator nicht überlastet wird.
Die oben genannten Probleme sollten bei der Verwendung des Generatorsatzes im Sommer beachtet werden.
Veröffentlichungszeit: 10. November 2023